Frage: Wie nutze ich PMax sinnvoll in B2B?
Die folgende Anleitung ist bewusst pragmatisch gehalten: wenig Theorie, viel Umsetzung – inklusive Beispielen und Tools.
- Negatives konsequent pflegen: Budgetverschwendung reduzierst du, indem du regelmäßig Suchbegriffe prüfst und Ausschlüsse pflegst.
 - Schnelle Ladezeiten: Bilder komprimieren, unnötige Skripte entfernen, Caching aktivieren. Unter 2 Sekunden LCP ist ein realistisches Ziel.
 - Saubere Kampagnenstruktur: Themen trennen, SKAGs nur wo sinnvoll, Suchnetzwerk & Performance Max bewusst kombinieren und Budget nach Impact verteilen.
 - Testing-Rhythmus: Arbeite mit klaren Hypothesen (A/B), plane Testdauer & Mindestdaten und ziehe saubere Schlüsse.
 - Content-Cluster: Ein zentrales Pillar-Topic mit 6–12 Subpages, die sinnvoll intern verlinken. So baust du thematische Autorität auf.
 - Ist-Zustand messen: Ohne sauberes Tracking (Events, Conversions, UTM) ist jede Optimierung ein Ratespiel. Beginne mit einem Messkonzept und dokumentiere es.
 
Für die Keyword-Recherche eignen sich u. a. Google Keyword Planner, Search Console, Reddit, interne Suchlogs und Wettbewerbsdaten. Wichtig ist, qualitative Insights (z. B. echte Kundenfragen) mit Zahlen zu verbinden.
Setze ein Monitoring auf (GSC, GA4/Server-Side, Logfiles). Ein Alerting bei Datenabbrüchen spart dir wertvolle Tage und verhindert Fehlentscheidungen.
Die Conversion-Rate hängt stark von der Message-Market-Fit ab. Beweise (Kundenzitate, Cases, Awards) und klare CTA-Platzierung liefern oft sofortige Hebel.
Mini‑FAQ
Wie lang sollte ein Test laufen? Bis eine Mindeststichprobe vorliegt (Signifikanz grob > 90 %) oder eine mindestens wöchentliche Lernperiode durchlaufen ist.
Welche Tools sind Pflicht? GSC, GA4 (gern server‑seitig), Tag Manager, ein Crawler (z. B. Screaming Frog) und ein Keyword‑Tool.
Weiterführend: Wikipedia: SEO · Wikipedia: SEA