Frage: Wie plane ich ein Content-Cluster rund um ein Hauptkeyword?
Die folgende Anleitung ist bewusst pragmatisch gehalten: wenig Theorie, viel Umsetzung – inklusive Beispielen und Tools.
- Interne Verlinkung:
- Keyword-Intention verstehen: Gruppiere Suchbegriffe nach Intent (Informational, Commercial, Transactional) und decke die Erwartung in Anzeigen & Content ab.
- Schnelle Ladezeiten: Bilder komprimieren, unnötige Skripte entfernen, Caching aktivieren. Unter 2 Sekunden LCP ist ein realistisches Ziel.
- Qualitätsfaktor heben: Relevante Anzeigengruppen, spezifische Keywords, straffe Anzeigentexte, passende Landingpages – das senkt CPCs nachhaltig.
- Local-SEO: NAP-Konsistenz, Bewertungen aktiv anstoßen, Kategorien korrekt wählen, lokale Landingpages mit echten Proof-Elementen.
- Content-Cluster: Ein zentrales Pillar-Topic mit 6–12 Subpages, die sinnvoll intern verlinken. So baust du thematische Autorität auf.
Setze ein Monitoring auf (GSC, GA4/Server-Side, Logfiles). Ein Alerting bei Datenabbrüchen spart dir wertvolle Tage und verhindert Fehlentscheidungen.
Für die Keyword-Recherche eignen sich u. a. Google Keyword Planner, Search Console, Reddit, interne Suchlogs und Wettbewerbsdaten. Wichtig ist, qualitative Insights (z. B. echte Kundenfragen) mit Zahlen zu verbinden.
Plane ein Backlog nach Impact x Aufwand. Nutze wöchentliche Sprints und dokumentiere Learnings – so vermeidest du Wiederholungsfehler.
Mini‑FAQ
Wie lang sollte ein Test laufen? Bis eine Mindeststichprobe vorliegt (Signifikanz grob > 90 %) oder eine mindestens wöchentliche Lernperiode durchlaufen ist.
Welche Tools sind Pflicht? GSC, GA4 (gern server‑seitig), Tag Manager, ein Crawler (z. B. Screaming Frog) und ein Keyword‑Tool.
Weiterführend: Wikipedia: SEO · Wikipedia: SEA
Wenn du nur einen Schritt heute gehst: Richte dein Messkonzept und zwei schnelle Tests ein. Der Rest folgt aus den Daten.